Zweifarbiger Schriftzug mit Offset

Zweifarbiger Schriftzug mit Offset
  • Headerbild_Offset

Beschreibung

Ich möchte euch in diesem Tutorial zeigen, wie ihr mit Hilfe der Funktion „Offset“ einen tollen zweifarbigen Schriftzug erstellen könnt.

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad-1

Benötigte Materialien

  • Flexfolie in zwei unterschiedlichen Farben
  • Plotter inkl. PC / Software
  • Entgitterwerkzeug
  • Bügeleisen / Transferpresse

Schritt-für-Schritt Anleitung

1

Dieses Tutorial ist für die Verwendung mit einem Silhouette Plotter. Ihr habt ein Gerät von Brother? Dann geht es hier entlang für das Tutorial >> Offset mit Brother Canvas

 

Erstellt im Silhouette Studio zuerst ein neues Dokument und wählt das Textwerkezeug (Türkis hinterlegt) aus.

Nachdem ihr das Textwerkzeug ausgewählt habt, klickt ihr auf die Zeichenfläche und ihr könnt euren gewünschten Text schreiben.

2
2a

Im rechten Menü findet ihr den Menüpunkt „Textstil“. Hier könnt ihr eure gewünschte Schriftart auswählen.

Im Silhouette Design sind automatisch alle Schriftarten verfügbar, die auf dem PC installiert sind.

Wichtiger Hinweis bei Schreibschriften:
Bei einer Schreibschrift laufen die einzelnen Buchstaben ineinander über. Ohne eine zusätzliche Bearbeitung würde jeder Buchstabe einzeln geschnitten werden und es wäre kein durchgehender Schriftzug.

Dies könnt ihr verhindern, in dem ihr einen Rechtsklick auf euren Schriftzug macht und „Verschweißen“ auswählt.

xx
3

Nachdem der Schriftzug eure Vorstellungen erfüllt, wird das Offset hinzugefügt. Klickt dazu zuerst auf euren Schriftzug, so dass dieser markiert ist und anschließend im rechten Menü auf den Menüpunkt „Offset-Fenster“.

Es öffnet sich das Optionen-Fenster, in dem ihr „Offset“ auswählt.

4
5

Jetzt könnt ihr die gewünschte Strecke (hier 3 mm) auswählen, das heißt der äußere Schriftzug ist umlaufend 3 mm vom inneren Schriftzug entfernt.

Entspricht das Design euren Vorstellungen, könnt ihr das Offset mit dem Button „Hinzufügen“ hinzufügen.

6
7

Das Offset wird automatisch verschweißt, das heißt der umliegende Schriftzug ist durchgehend.

Ihr könnt jetzt einfach den äußeren Schriftzug unter den inneren Schriftzug ziehen, da beide ja mit zwei unterschiedlichen Farben geschnitten werden.

8
9

Da der Schriftzug mit Flexfolie geschnitten wird, darf das Spiegeln nicht vergessen werden. Markiert dazu beide Texte, macht einen Rechtsklick und wählt „Horizontal wenden“ aus.

Zuerst wird der innere Schriftzug geschnitten. Als ersten Schritt nehme ich den äußeren Schriftzug und ziehen ihn von der Zeichenfläche (weißer Bereich) auf den grauen Bereich. Dies bewirkt, dass der Schriftzug nicht geschnitten wird.

Anschließend wähle ich ja nach Material meine Schneideeinstellungen aus und mache zuerst einen Testschnitt.

10
33657369_1885245771526909_5722152724796014592_n

Anschließend kann ich meinen inneren Schriftzug schneiden und entgittern.

Nachdem der erste Teil nun geschnitten ist, vertausche ich die beiden Positionen und kann jetzt den äußeren Teil schneiden.

12
33584486_1885245798193573_5008953137344544768_n

Nach dem Einstellen der richtigen Schneideeinstellungen wird jetzt der äußere Teil geschnitten und entgittert.

Parallel dazu kann bereits die Transferpresse bzw. das Bügeleisen auf die richtige Temperatur vorgeheizt werden.

Ich habe mich beim Untergrund für Filz entschieden, da ich einen Schlüsselanhänger machen möchte. Selbstverständlich können auch andere Untergründe (je nach Folie) verwendet werden.

Die Offset-Technik eignet sich auch wunderbar für Schriftzüge auf unruhigen Stoffen, da durch die Umrandung der Text besser in den Vordergrund tritt.

Ich lege also meinen Untergrund in meine Presse und den Schriftzug mit der klebrigen Seite nach unten darauf. Anschließend presse ich mit den vorgegebenen Einstellungen und entferne die Trägerfolie.

123
33599222_1885245814860238_5791039202745384960_n

So sieht das Ergebnis nach dem ersten Pressen aus.

Anschließend platziere ich meinen inneren Schriftzug auf dem äußeren Schriftzug, so dass auf allen Seiten der gleiche Abstand ist und ein gleichmäßiges Bild entsteht.

Ich presse wieder mit den vorgegebenen Einstellungen und entferne die Trägerfolie.

33611688_1885245944860225_3909741023407898624_n
33611682_1885245994860220_9082207362462253056_n

So sieht mein Endergebnis aus, welches ich jetzt weiter zu einem Schlüsselanhänger verarbeiten kann.

Ein fertiger Schlüsselanhänger mit Schreibschrift und einem zusätzlichen kleinen Häuschen.

33617120_1885246134860206_7824252660264992768_n

Ersteller

Logo_GrauGruen

Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Hanna Fuchs | FuchsnDahoam