
EIGENSCHAFTEN
SnapPap
-
SnapPap kann nach ausführlichen Tests wie folgt verarbeitet werden: Waschen, Schneiden, Beplotten, Vernähen, Prägen, Stanzen, Einfärben, Bekleben und Bestempeln
-
Beim Waschen erhält das SnapPap einen tollen Knitter-Look und seine charakteristische Lederoptik. SnapPap wird durch das Waschen weicher und lässt sich besser verarbeiten.
SCHNITT
SnapPap ist mit allen marktüblichen Plottern zu schneiden. Wir empfehlen die Verwendung eines Standardmessers (45°).
Wichtige Hinweise:
– Motiv nicht spiegeln
Schnitteinstellung Silhouette:
– Messer: 10 | Geschwindigkeit: 1-3 | Druck: 33 | Durchgänge: 2
– Silhouette Studio: –
Schnitteinstellung Cricut:
– Messer: Feinschnittklinge | Multischnitt: 2x | Druck: 310, mehr
– Voreinstellungen: Heavy Cardstock – 100 lb (270 gsm)
Die Einstellungen können je nach Alter und Abnutzung des Messers variieren, ein Testschnitt wird unbedingt empfohlen.


SNAPPAP VERARBEITEN W

HINWEISE
SnapPap ist sehr stabil und reißfest. Druckknöpfe (in versch. Varianten) halten sehr gut und reißen nicht aus. Auch unter „Zug“ zeigt sich das Material fest und eignet sich daher auch für Taschengriffe u.ä.
SnapPap kann in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad gewaschen werden. Wir empfehlen, es bei 40 Grad und mit normalem Waschmittel (Pulver oder flüssig) ohne Weichspüler zu waschen. Auch kannst Du bedenkenlos den Wäschetrockner benutzen. Das Material lässt keine Fasern und verträgt auch hohe Temperaturen (knittert dadurch aber deutlich mehr).
Man kann SnapPap auf hoher Stufe und mit Dampf bügeln. Ganz glatt wird es wieder, wenn Du das feuchte SnapPap mit Dampf bügelst. Dies gilt auch für ungewaschenes SnapPap.

Alle empfohlenen Einstellungen basieren auf zahlreichen und unabhängigen Tests und können von den Herstellerangaben abweichen.
Weitere Infos & Tutorials unter www.kreativ.wiki