- atemberaubend dünne Folie, sie trägt kaum auf dem Textil auf
- brilliante und detailgetreue Darstellung
- keine Einschränkungen beim Design, perfekt für Fotos und Farbverläufe
- geeignet gleichermaßen für Untergründe aus Baumwolle, Polyester und Polyester/Baumwoll-Gemische
- einfache und kostengünstige Verarbeitung, kein Zwischenschritt und kein Sublimationspapier benötigt
- waschbeständig bis 60° C, kein Ausbleichen der Farbe
- ökologisch unbedenklich, Oeko-Tex Standard 100 Klasse I zertifiziert
EIGENSCHAFTEN
EasySubli von Siser®
Die Folie ist geeignet für Baumwolle, Polyester und Polyester/Baumwoll-Gemische. Sie ist nicht geeignet für mit Silikon behandelte oder sublimierende Textilien.
Das Produkt ist nach Oeko-Tex Standard 100 Klasse I zertifiziert.
Dicke: ca. 220 micron
Waschen:
– Erst 24 Stunden nach dem Pressen waschen
– Folie bis 60 °C waschbar
– Keinen Weichspüler verwenden / Keine Chlorbleiche / Keine aggresiven chemischen Wirkstoffe
– Geeignet für den Wäschetrockner


SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG
1. DRUCKEN
Der Druck auf die Siser EasySubli ist prinzipiell über jedes beliebige Grafik-Programm möglich. Die Software Empfehlungen des Drucker / Tintenherstellers sind zu beachten. Anwendungstests sind allerdings unbedingt erforderlich.
Hinweis: Möchte man später Print & Cut mit dem Plotter anwenden, müssen die erforderlichen Schneidemarken schon in der Druckvorlage mit eingefügt werden. Alternativ kann auch eine PixScan-Matte (Silhoeutte) oder SnapMat (Cricut) verwendet werden.
Die Siser EasyFolie muss so in den Drucker eingelegt werden, dass die matte Seite der Folie bedruckt wird. Das Motiv darf beim Druck nicht gespiegelt werden.
Unsere eigenen Tests haben gezeigt, dass die Siser EasySubli grundsätzlich mit beliebigen Sublimationstinten bedruckt werden kann. Das finale Erscheinungsbild beim Sublimationsdruck ergibt sich immer durch die Eigenschaften der Tinte und die beim Druck vorgenommenen Einstellungen. Die verwendete Grafiksoftware und die Druckertreiber, in Verbindung mit den Parametern des Tintenherstellers, z.B. das ICC Farbprofil, spielen dabei eine wichtige Rolle. In einer gut abstimmten Sublimationsausstattung ist alles bereits eingestellt und muss normalerweise auch für den Druck auf Siser EasySubli nicht weiter verändert werden.
Generell ist beim Drucken auf die Siser EasySubli wichtig, dass genug Tinte auf die Folie kommt, und auch, dass der Drucker dabei möglichst langsam druckt, damit die Folie genug Zeit hat um die Tinte aufzunehmen.
Die nachfolgenden Druckparameter können allgemein als Empfehlung gegeben werden:
Papiertyp: Hochglanz | Priorität: Qualität | Profil: Foto.
Wir haben mehrere Drucksysteme getestet, und geben hierzu gerne unsere konkreten Erfahrungen unverbindlich an unsere Kunden weiter.
2. SCHNEIDEN
Wenn das Motiv vollständig getrocknet ist, kann das gewünschte Motiv mit einem Schneideplotter geschnitten werden. Hierzu wird der Ausdruck mit der schönen Seite nach oben auf der Schneidematte fixiert. Nun wird das Motiv entweder direkt oder mittels Print & Cut ausgeschnitten.
Die Folie ist mit allen marktüblichen Plottern oder mit einer Bastelschere zu schneiden. Wir empfehlen die Verwendung eines Standardmessers (45°).
Wichtige Hinweise:
– Motiv nicht spiegeln
– Folie mit der Trägerfolie nach unten
Die jeweiligen Schnitteinstellungen sind im Datenblatt zu finden.
3. ÜBERTRAGEN
Nach dem Schneiden und Entgittern muss die Siser EasySubli vom Träger abgezogen und auf das Textil übertragen werden. Wir empfehlen hierzu unsere Thermoübertragungsfolie stark. Sie stellt sicher, dass die Elemente des Plotts (z.B. Buchstaben) auch an der richtigen Position bleiben und zusätzlich sorgt sie für ein besonders schönes Finish der Folie nach dem Pressvorgang. Bitte das Motiv von hinten gut fest rakeln. Das Motiv kann optional mit einem hitzebeständigen Klebeband fixiert werden um ein Verrutschen zu vermeiden.
Zusätzlich empfehlen wir, zur gleichmäßigen Hitzeverteilung und zum Schutz der Textilien auf die Thermoübertragungsfolie stark noch oben drauf eine teflonbeschichtete Profi-Abdeckfolie oder aber Backpapier zu legen.
Ein bebildertes Tutorial zur EasySubli findest du hier.

Alle empfohlenen Einstellungen basieren auf zahlreichen und unabhängigen Tests und können von den Herstellerangaben abweichen.
Ein Kommentar in “Siser EasySubli”
Kommentarfunktion deaktiviert