Beschreibung
Schrumpffolie: ein Material, das unzählige Möglichkeiten für euch bereithält, an dem man allerdings auch verzweifeln könnte….
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Schrumpffolie
- Laserdrucker
- Datei des Wunschmotives
- Schere/Cuttermesser/Plotter
- Backofen mit Backblech und Backpapier
- Etwas zum Beschweren z.B. Vasen
Schritt-für-Schritt Anleitung
hr öffnet das Plotter Programm, ich arbeite mit einem Cameo 3 von Silhouette, sucht euch euer Motiv und gestaltet es nach euren Wünschen.
Wichtig: Bedenkt bitte das euer Motiv kleiner wird, je nach Folie 40 % oder auf 1/3, d. h. bei den Maßen 9cm x 9cm schrumpft euer fertiges Motiv auf auf 3cm x 3cm.
Hier habe ich einen Anker als Motiv verwendet, den ich selbst als Datei erstellt habe. Das verwendete Digipapier ist von Kleine Göhre.
Hier arbeite ich mit dem Print und Cut, da gibt es zwei Dinge zu beachten bei den Einstellungen im Silhouette Programm:
Stellt unter Print und Cut unter Erweiterte Einstellungen das Raster so groß es geht.


Stellt das Papierformat auf Letter.
Nun könnt ihr euer Projekt drucken, aber auch hier bei der Druckereinstellung Format Letter einstellen.
So könnte euer Projekt dann aussehen:




Positioniert eure Vorlage auf der Schneidematte, ladet sie in den Plotter und überprüft die Einstellung zum Schneiden. Ich erhöhe die Messertiefe immer von 5 auf 6, kommt aber auf das Alter des Messers an. Dann könnt ihr auf Senden gehen und den Plotter schneiden lassen.
Der Backofen wird auf 140° Grad vorgeheitzt. Das Motiv auf dem Backblech positioniert. Es handelt sich hier um ein filigranes Motiv, dabei könnten „Schrumpfknoten“ enstehen, das wäre ärgerlich, denn das Motiv ist dann nicht mehr zu Verwenden.
Ein Negativ-Beispiel seht ihr hier:



Damit euch das nicht passiert hier ein Trick.
Ihr schneidet euch eine zweite Backfolie zurecht, legt diese über das Motiv und beschwert es rund rum. Ich habe für diesen Zweck große Unterlegscheiben benutzt.
So schiebt ihr es nun in den Backofen.
Ihr nehmt das Motiv aus dem Ofen beschwert es z.B. mit einer Vase und lasst es auskühlen. Dann kann es weiter verarbeitet werden.
An dem rechten Bild möchte ich euch den Größenunterschied zeigen, nachher links – vorher rechts, im Bild.



Fertig ist das Motiv, dass hier die Einladung zur Konfirmation verziert.
Faltkarte von Baumann-Accessoires
Konfirmationsdatei von Kleine Göhre
Tipps & Tricks
- Immer dran denken, dass Motiv die Motive am Ende um einiges kleiner geschrumpft werden
- Am besten immer einen Holzspieß durch die Löcher stecken, damit diese nicht zuschrumpfen.
- Das Glas oder die Vase zum beschweren vorab bereitstellen, damit die Folie nicht auskühlt und verformt bleibt.
- Mit einem zusätzlichen Backpapier und Unterlegscheiben lassen sich filigrane Motive beschweren und Schrumpfknoten können verhindert werden.
Ersteller
Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Claudia Mönneke | Kunzfunz