Beschreibung
In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du das RubbelAufkleberPapier benutzt und somit ganz schnell und einfach deinen selbstgemachten Projekten einen Überraschungseffekt der besonderen Art bescherst.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- RubbelAufkleberPapier
- Plotter inkl. der dazugehörigen Software, die du auf deinem PC gespeichert hast
- selbstklebende Schneidematte
- Transferfolie
- Schere
- Rakel
- dein bereits fertiges (Papier-) Projekt
Schritt-für-Schritt Anleitung

Ich zeige dir das Beispiel am Silhouette Studioprogramm.
Du öffnest das Silhouette Studioprogramm und stellt als erstes die Seitengröße DIN A4 ein.
Nun wählst du anhand deines Projektes aus, was später mit dem RubbelAufkleberPapier verdeckt sein soll. In meinem Beispiel möchte ich den einen Flamingo und das Wort „YOURSELF“ (Datei: Baumann Accessories & Shop) mit dem RubbelAufkleberPapier bekleben. Davor habe ich mir eine Karte mit dem Motiv via Print & Cut erstellt. Dazu findest du auch ein Tutorial hier im KretivWiki.
Mein Beispiel:


Entweder benutzt du die Offset-Funktion deines Programms oder du erstellst dir selbst eine Form. So habe ich es in meinem Beispiel gemacht.
Die ROTEN Linien sind die Schneidelinien für das RubbelAufkleberPapier.
Platziere nun die gewünschten Objekte, die du aus RubbelAufkleberPapier schneiden möchtest, platzsparend in deinem Silhouette Programm.

Als Nächstes wählst du die Schnitteinstellungen aus. Am Besten ist immer, wenn du einen Testschnitt durchführst. Jedes Messer ist von der Abnutzung her anders und somit sind meine Angaben nur Anhaltspunkte, die auf mein Messer und mein Material abgestimmt sind.
Im Silhouette Programm gibt es eine Voreinstellung für die „Scratch-Off Sticker“- Folie. Diese erschien mir persönlich zu tief. Deshalb hab ich mit den Einstellungen, die ich für normale Vinylfolie nehme, geschnitten. In meinem Fall waren dies:
Messer: 2
Geschwindigkeit: 4
Druck/Dicke: 10

Leg dein DIN A4 RubbelAufkleberPapier mit der Papierseite nach unten auf die selbstklebende Schneidematte. Pass auf, dass sie gut darauf haftet und lade sie in den Plotter. Verwende nach Möglichkeit keine neue Schneidematte, da diese zu stark kleben könnte und dir dann das Trägerpapier an deiner Matte hängen bleiben könnte.
Nun kannst du den Schnitt starten.
Dein fertig geschnittenes RubbelAufkleberPapier sieht jetzt so aus:


Schneide dir mit der Schere den geschnittenen Teil aus:
Das Entgittern machst du wie gewohnt. Dazu ziehst du die nicht benötigte obere Schicht des RubbelAufkleberPapiers ab.



Bereite dir nun ein Stück Transferfolie in der Größe, die du benötigst, vor. Jetzt kannst du mithilfe des Rakels das RubbelAufkleberPapier auf die Transferfolie übertragen, das Trägerpapier des RubbelAufkleberPapiers entfernen und dann die Teile mit der Schere einzeln zurechtschneiden.
Nun kommt ein wichtiger Schritt, bei dem du vorsichtig vorgehen solltest.
Wenn das RubbelAufkleberPapier nämlich einmal klebt, dann klebt es. Du hast keine Möglichkeit mehr sie abzuziehen und somit zu korrigieren.
Du ziehst also das Trägerpapier der Transferfolie ab, bringst das RubbelAufkleberPapier an der gewünschten Stelle auf und rakelst es fest.


Danach kannst du die Transferfolie entfernen und fertig ist deine Rubbelkarte.
Das RubbelAufkleberPapier lässt sich mit einer Münze abrubbeln.
Für Stoff oder weiche Materialien ist das RubbelAufkleberPapier nicht geeignet. Papier und Karton eignen sich am Besten dafür.
Viel Spaß beim „Verstecken“ von Botschaften und Motiven.