PixScan: Kalibrierung der Matte

PixScan: Kalibrierung der Matte
  • Headerbild_PixScan1

Beschreibung

In diesem Tutorial möchte ich dir die Kalibrierung für die PixScan-Matte zeigen. Diese ist für einen perfekten Schnitt und eine hohe Qualität der Ausführung notwendig und ist viel einfacher als es sich anhört. Wenn ihr Glück habt, erkennt euer Silhouette Studio die Kalibrierung automatisch ansonsten einfach dem Tutorial folgen.

 

 

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad-1

Benötigte Materialien

  • Kamera oder Handy, mit dem du zukünftig deine Bilder von der PixScan-Matte fotografieren wirst
  • Kalibrierungs-Testkarte
  • PixScan-Matte

Schritt-für-Schritt Anleitung

Bild 1

Zuerst klickst du auf das PixScan-Symbol und dann auf Kalibrierungs-Testkarte anzeigen. Hier musst du das Format noch auf A4 umstellen.

 

Nun erscheint die benötigte Kalibrierungs-Testkarte.

 

Bild 2
Bild 3

Nun klickst du auf „Datei“ > „Drucken“ und druckst die Seite wie gewohnt mit deinem Drucker aus.

 

Als nächstes fotografierst du deinen Ausdruck möglichst gerade von oben.

Für optimale Ergebnisse beim Fotografieren des Kalibrierungsbildes sollte man auf folgende Eigenschaften achten:

 

  • Kein Zoom
  • Gleichmäßige und gute Belichtung
  • Scharfes Foto
  • Kalibrierungsbild flach auf den Untergrund legen
  • Es darf kein Rand zu sehen sein

 

Kalibrierungs-Testkarte
Bild 4

Sende dein Bild an deinen Computer oder übertrage es per Kabel.

Wichtig: Wenn du dir das Bild per E-Mail sendest achte auf die höchste Qualität

 

Klicke auf das (+)-Symbol unter dem Bereich Kamerakalibrierung der PixScan-Bedienoberfläche.

Bild auswählen und auf „Öffnen“ klicken.

 

 

 

Und…

 

 

 

…tadaaaaaaa

 

 

Bild 5
Bild 6

Deine PixScan-Kalibrierung ist nun für die Kamera in Gebrauch abgeschlossen.

 

 

 

Es können beliebig viele Kameras kalibriert werden und dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eines der vorher eingerichteten PixScan-Kamerakalibrierungsprofile gewählt werden, je nachdem welche Kamera benutzt wird.

 

Troubleshooting

Das Testfoto wird nicht erkannt

Das kommt leider öfter vor. Hier muss man ein bisschen Geduld mitbringen. Die Testkarte muss flach auf dem Untergrund liegen und bei wirklich guten Lichtverhältnissen fotografiert werden. Am besten eignet sich Tageslicht. Außerdem darf keine Tischkante oder sonstiges zu sehen sein. Achte darauf, dass man wirklich nur Punkte sieht.

 

Ersteller

27459294_1340536272719341_8775230784313328920_n

Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Yvonne Lindinger | Wolle Stoff Papier