Offset mit Brother Canvas

Offset mit Brother Canvas
  • Headerbild_OffsetBrother

Beschreibung

Ich möchte euch in diesem Tutorial zeigen, wie ihr mit Hilfe der Funktion „Offset“ einen tollen zweifarbigen Schriftzug erstellen könnt.

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad-1

Benötigte Materialien

  • Flexfolie in zwei unterschiedlichen Farben
  • Plotter inkl. PC / Software
  • Entgitterwerkzeug
  • Bügeleisen / Transferpresse

Schritt-für-Schritt Anleitung

1

Dieses Tutorial ist für die Verwendung mit einem Brother Plotter. Ihr habt ein Gerät von Silhouette? Dann geht es hier entlang für das Tutorial >> Offset mit Silhouette Studio

 

Erstellt im Canvas zuerst ein neues Projekt und wählt das Textwerkzeug (Lila hinterlegt) aus.

Sucht euch eine Schriftart aus und wählt diese an. Nachdem ihr die Schriftart ausgewählt habt erscheint automatisch ein Textfeld auf der Schneidematte.

2
4

Mit einem Klick in das Textfeld könnt ihr den vordefinierten Text löschen und euren Wunschtext eingeben.

Jetzt wird das Offset hinzugefügt, im Canvas heißt diese Funktion „Versatzlinie“. Wählt dazu den Text an, macht einen Rechtsklick und wählt im Menü „Versatzlinie erzeugen“.

5
6

Es öffnet sich das Kontextmenü für die Funktion „Ersatzlinie“.

Abstand:
Hier ist der Abstand um den Text gemeint. Bei 5mm ist das Offset also umlaufend jeweils 5mm um den Text.

Versatzrichtung:
„Nach außen“ bedeutet, die Versatzlinie wird außen erzeugt und „Nach innen“ bedeuted, die Versatzlinie wird innerhalb des Textes erzeugt.

Optionen:
Hier wird festgelegt, ob die Originallinie erhalten bleiben oder gelöscht werden soll.

Eckentyp:
Sollen die Ecken der Versatzlinie rund oder schräg sein

Am besten ihr probiert einfach mal ein paar Einstellungen aus. Bestätigt werden die Einstellungen mit „OK“.

Nach dem Drücken von „OK“ wird die Versatzlinie automatisch erzeugt.

7
8

Ihr könnt jetzt einfach den äußeren Schriftzug unter den inneren Schriftzug ziehen, da beide ja mit zwei unterschiedlichen Farben geschnitten werden.

Da der Schriftzug mit Flexfolie geschnitten wird, darf das Spiegeln nicht vergessen werden. Markiert dazu beide Texte,klickt auf Bearbeiten und wählt horizontal spiegeln (Lila markiert) aus.

9
10

Zuerst wird der innere Schriftzug geschnitten. Als ersten Schritt klicke ich auf den äußeren Schriftzug, so dass dieser markiert ist. Anschließend lösche ich den Schriftzug, so dass nur der innere geschnitten werden kann. (Natürlich wird der Schriftzug später wieder hergestellt).

Jetzt kann ich mein Design an den Plotter schicken und mit den richtigen Schneideeinstellungen aus der Flexfolie schneiden.

Nachdem der erste Teil nun geschnitten ist, kann ich den äußeren Schriftzug mit „Rückgängig“ (lila markiert) wieder herstellen.

11
12

Jetzt lösche ich den inneren, bereits geschnittenen, Schriftzug und platziere den äußeren Schriftzug ganz oben.

Den äußeren Schriftzug kann ich jetzt an den Plotter schicken und mit den richtigen Schneideeinstellungen aus der Flexfolie schneiden.

Die nachfolgenden Bilder stammen vom dem Tutorial für Silhouette Studio, daher kann das Design des Schriftzugs geringfügig abweiche. Die Technik für das Pressen ist natürlich identisch, egal mit welchem Gerät die Folie geschnitten wurde.

Ich habe mich beim Untergrund für Filz entschieden, da ich einen Schlüsselanhänger machen möchte. Selbstverständlich können auch andere Untergründe (je nach Folie) verwendet werden.

Die Offset-Technik eignet sich auch wunderbar für Schriftzüge auf unruhigen Stoffen, da durch die Umrandung der Text besser in den Vordergrund tritt.

Ich lege also meinen Untergrund in meine Presse und den Schriftzug mit der klebrigen Seite nach unten darauf. Anschließend presse ich mit den vorgegebenen Einstellungen und entferne die Trägerfolie.

123
33599222_1885245814860238_5791039202745384960_n

So sieht das Ergebnis nach dem ersten Pressen aus.

Anschließend platziere ich meinen inneren Schriftzug auf dem äußeren Schriftzug, so dass auf allen Seiten der gleiche Abstand ist und ein gleichmäßiges Bild entsteht.

Ich presse wieder mit den vorgegebenen Einstellungen und entferne die Trägerfolie.

33611688_1885245944860225_3909741023407898624_n
33611682_1885245994860220_9082207362462253056_n

So sieht mein Endergebnis aus, welches ich jetzt weiter zu einem Schlüsselanhänger verarbeiten kann.

Ein fertiger Schlüsselanhänger mit Schreibschrift und einem zusätzlichen kleinen Häuschen.

33617120_1885246134860206_7824252660264992768_n

Ersteller

Logo_GrauGruen

Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Hanna Fuchs | FuchsnDahoam