Mehrfarbig plotten mit Offset

Mehrfarbig plotten mit Offset
  • Headerbild_Mehrfarbig plotten mit Offset

Beschreibung

In diesem Tutorial geht es um das Plotten von mehreren Farbschichten von Textilfolien. Es können unterschiedliche Folien miteinander kombiniert werden von normaler Flex-, Flock-, Glitterfolie etc., alles was das Herz begehrt.

 

Bitte beachtet die Eigenschaftsbeschreibung & Schnitteinstellungen des Herstellers der Folien.

 

 

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad-3

Benötigte Materialien

  • Plotter
  • Upgrade auf Silhouette Studio Designer Edition
  • Schneidematte
  • Entgitterhaken oder Pinzette
  • Lineal
  • Schneideunterlage
  • Wärmeübertragungsfolien in verschiedenen Farben
  • Presse oder Bügeleisen

Schritt-für-Schritt Anleitung

In diesem Tutorial verwende ich einen Schneideplotter der Firma Silhouette. Es spielt aber keine Rolle, welchen ihr zu Hause habt und verwendet.

Ihr wählt eine Datei auf eurem Rechner oder eurer Bibliothek aus und öffnet diese Im Plotter-Programm. Ich habe mich für die Datei Wale von Treeebird entschieden.

 

 

Motiv Ansicht nach Öffnen
Entfernen der nicht benötigten Motivteile
Motiv Spiegeln

Ich hebe die Gruppierung auf und entferne die Teile der Datei, die ich nicht benötige. In diesem Fall benötige ich nur das Vorschaubild. Dieses Gruppiere ich mir direkt wieder und spiegle es.

 

Sich das Offset zu erarbeiten geht auf zwei verschiedene Arten: Entweder ihr geht direkt in der rechten Taskleiste auf das Offset Symbol oder ihr klickt die rechte Maustaste und wählt Offset. In beiden Fällen öffnet sich das Offsetfenster. Dort könnt ihr auswählen, ob ihr ein innenliegendes Offset oder ein außenliegendes Offset möchtet. In diesem Beispiel möchte ich ein außenliegendes Offset, dies klicke ich an und bekomme die Möglichkeit die Größe des Offsets zu wählen. Hier wähle ich 2,5 mm.

 

Größe des Offsets anpassen
Lienienfarbe Offset
Füllfarbe Offset

Ich färbe mir das Offset gerne ein, damit ich eine Vorstellung davon bekomme, wie es wirkt. Ob ihr erst die Füllfarbe oder erst die Linienfarbe des Offsets ändert, ist einerlei. Ich färbe meist erst die Linien ein und Fülle dann das Offset aus. Dann gruppiere ich erneut.

 

Nun zieht ihr das Motiv auf euren Arbeitsbereich, passt gegeben falls noch einmal die Größe des Motivs an und geht rechts oben auf „Senden“. Dort stellt ihr die Folienart ein, wählt Messer, Geschwindigkeit und Druck. Ich arbeite mit dem Cameo 3 mit dem Autoblade, meist passen die Voreinstellungen der Folien. Im Anschluss geht ihr in der Taskleiste des Sendebereichs auf Füllung. Es werden alle Füllfarben mit Häkchen angezeigt, so würden alle Farben geschnitten werden.

 

Füllung wählen
0.Farbe

Nun können wir mit dem Schneiden beginnen. Ich arbeite von außen nach innen, hier beginne ich also mit dem Offset. Dazu lösche ich alle Häkchen nur bei weiß bleibt es stehen.

Ich schneide mir die weiße Folie vor auf die passende Größe und lege sie auf der Schneidematte am Rand an. Die Matte lege ich in den Plotter und ziehe sie ein. Nun gehe auf ich senden, das Offset wird geschnitten. Im Anschluss wird es entgittert.

Als nächstes wähle ich das dunkle Blau.

Wichtig:

Nun nehme ich den Haken bei weiß weg und setzte ihn auf das dunkle Blau! Ich bereite die Folie vor, lade sie in den Plotter und lasse schneiden und entgittere sie.

PicsArt_02-14-08.52.51
PicsArt_02-14-08.55.08

Weiter geht es mit dem hellen Blau. Ich nehme beim dunkelblau den Haken weg und setzte ihn bei hellblau. Dann wieder Folie vorschneiden, auf die Schneidmatte am Rand anlegen, in den Plotter einlegen und Schneiden.

So verfahren wir mit dem Bauchstück, hier in Glitzer, und auch mit dem rosa Grübchen. Immer darauf achten, dass die Hacken bei der richtigen Farbe gesetzt sind und bei den anderen entfernt ist.

4.Farbe
PicsArt_02-14-08.56.18

PicsArt_02-14-08.58.22

PicsArt_02-14-08.59.22

Nun sind alle Teile geschnitten, ich lege sie mir übereinander um zu überprüfen, ob alles passt. Dann positioniere ich sie auf meinem Kleidungsstück, um mich für eine Position zu entscheiden.

 

In der Zwischenzeit wird die Presse auf die vorgegebene Temperatur für die Folien geheizt. Das Kleidungsstück wird einmal kurz vorgepresst und los geht es mit der ersten Schicht: dem Offset.

Zum Schutz der Folie legt ihr Backpapier oder ähnliches auf die Folie und dann die vorgegebene Zeit pressen, abkühlen lassen und Trägerfolie entfernen.

PicsArt_02-14-09.00.19
PicsArt_02-14-09.00.44
PicsArt_02-14-09.01.29

Das Dunkelblau wird positioniert, abgedeckt, gepresst, abkühlen und Trägerfolie entfernt.

Das Hellblau wird positioniert, abgedeckt, gepresst, abkühlen und Trägerfolie entfernt. Diesen Vorgang wiederholen wir mit allen Farben, bis unser Motiv vollendet ist.

PicsArt_02-14-09.02.40
PicsArt_02-14-09.04.11

Ich presse meine Motive gerne noch einmal von Links.

Euer Motiv ist nun auf dem Kleidungsstück, ich muss nun noch schnell fertig nähen.

Ich hoffe es sind keine Fragen offengeblieben und ihr habt Spaß beim Plotten.

 

Hinweise

  • Achtet beim Schneiden nach Füllung auf die Haken, sind sie richtig gesetzt?

  • Bitte achtet beim Pressen immer darauf, dass zwischen Presse und Trägerfolie Backpapier oder spezielle Schutzmaterialien liegen, damit die Trägerfolie nicht verschmort.

  • Schließt die Presse langsam, damit euch euer Motiv nicht verrutscht.

  • Achtet immer auf die vorgegebenen Temperaturen und Hinweise ob Folien für das Übereinader pressen geeignet sind. Bsp. auf einer Glitzer Folie haftet keine andere Folie.

PicsArt_02-15-05.00.53

Ersteller

Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Claudia Mönneke
Kunzfunz