Beschreibung
In diesem Tutorial geht es um da Plotten von mehreren Farbschichten. Es können unterschiedliche Folien miteinander kombiniert werden, z.B. Flex-, Flock- und Spezialfolien.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Plotter inkl. PC und Software
- Selbstklebende Schneidematte
- Entgitterwerkzeug
- Messer / Lineal / Schneideunterlage
- Folien / Datei / zu beplottenden Gegenstand
- Presse oder Bügeleisen
Schritt-für-Schritt Anleitung

Wählt die gewünschte Datei aus und öffnet sie in eurem Plotterprogramm.
Die meisten mehrfarbigen Dateien sind schon in seine Einzelbestandteile aufgeteilt.


Markiert die einzelnen Bestandteile und gruppiert sie, in dem ihr die rechte Maustaste drückt und „gruppieren“ wählt.
Anschließend bringt ihr das Motiv auf die gewünschte Größe mit dem Reiter „Skalieren“. Dabei müsst ihr darauf achten, dass „Aspekte sperren“ angewählt ist, so dass sich die Proportionen des Motivs nicht verändern.
Anschließend wird das Motiv horizontal gespiegelt.


Alle einzelnen Motive befinden sich neben meiner Schneidematte. Ich ziehe immer nur das Element auf die Schneidematte, welches geschnitten werden soll.
Ich ziehe mir das erste Element auf die Schneidematte und wähle die Schnitteinstellungen entsprechend der jeweiligen Folie.


Ich schaue, wie groß das Element ist und schneide mir die Folie passend zurecht.
Dies mache ich zur Minimierung des Materialverlustes, es kann natürlich auch eine DIN A4 Folie verwendet werden.
Ich lasse den Plotter das Motiv ausschneiden, entgittere und verfahre so mit allen weiteren Teilen des Motivs.
In der Zwischenzeit kann die Presse vorgeheizt werden.


Ich presse meinen Gegenstand vor, in diesem Fall die Hosentasche, justiere die erste Folie auf die gewünschte Stelle und presse laut Vorgaben des Herstellers.
Die Trägerfolie entferne ich im Anschluss ebenfalls nach Angaben des Herstellers.
So positioniere und presse ich Schicht für Schicht das komplette Motiv. Zum Abschluss presse ich noch einmal alle Schichten zusammen.


Bitte achtet beim Pressen immer darauf, dass zwischen Presse und Trägerfolie Backpapier oder spezielle Schutzmaterialien liegen, damit die Trägerfolie nicht verschmort.
Schließt die Presse langsam, damit das Motiv nicht verrutscht.
Achtet immer auf die vorgegebene Temperatur und Hinweise, ob die Folien für das Übereinanderpressen geeignet sind. Beispielsweise haftet auf einer Glitzer-Folie keine andere Folie.