Beschreibung
Bei diesem Tutorial geht es darum, wie man die Magnetmatte zum FoilQuill verwendet.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Plotter inkl. der dazugehörigen Software (die du auf deinem PC gespeichert hast)
- Foil Quill (z.B. von WRMK)
- selbstklebende Schneidematte
- magnetische Matte von WRMK
- Papier
- HotPenFoil
- Powerbank oder ähnliche Stromquelle
Schritt-für-Schritt Anleitung
Neben der klebenden Schneidematte gibt es eine magnetische Matte mit 4 Magnetstreifen aus stabilem magnetischen Material. Diese Matte verhindert, dass feine Materialien nicht beschädigt werden.
Wichtig: Die Matte ist nicht zum Schneiden geeignet.
Zunächst die Vorteile, die diese magnetische Matte mit sich bringt:
- Die magnetische Matte schützt die Schneidematte, sie hinterlässt keinerlei Rückstände, sodass man die Schneidematte jederzeit wieder wie gewohnt nutzen kann.
- Das Material (Papier, Folie) wird geschont, die Folie liegt glatt auf. Je glatter die HotFoil auf ein Material gelegt wird, umso besser sind die Ergebnisse mit dem Quill Foil.
- Die HotFoil ist eine sehr dünne Folie. Nutzt man sie ausschließlich auf der Klebematte, bleiben starke Rückstände auf der Matte zurück, sobald sie über das Material (Papier) hinaus auf die Matte gelegt wird. Damit die HotFoil auf dem Papier glatt aufliegt, muss sie mit Klebestreifen oder mithilfe der Klebematte fixiert werden. An diesen Stellen wird die Folie unbrauchbar.
Die Matte ist 30,5 x 30,5 cm groß. Sie wird, um sie nutzen können, auf eine Schneidematte gelegt. Dadurch wird die Schneidematte komplett geschützt, weil weder die Folie oder anderes Material, noch der Foil Quill mit der Schneidematte in Berührung kommt.
Dabei habt ihr zwei Möglichkeiten:
Ihr verwendet eure Schneidematte, die ihr auch sonst immer benutzt, legt sie mit genügend Klebkraft direkt auf die Matte oder ihr nutzt eine ältere Matte, die vielleicht die Klebkraft verloren habt und befestigt die Magnetmatte mit ein paar Taps zusätzlich, damit sie nicht verrutschen kann.
Die Matte wird entlang der Markierungen der Klebematte aufgelegt.
Zusätzlich im Lieferumfang befinden sich 4 Magnetstreifen in 2 Längen, die sofort auf der Matte magnetisch gehalten werden. Mit diesen Streifen wird das Material auf die Matte gehalten und verrutscht nicht, ohne das man mit Kleber in Berührung kommt.


Jetzt kann man das Material auf die magnetische Matte legen. Dabei setze ich das Material nicht direkt an den Rand, so kann man die Magnetstreifen sicher auf die Matte legen, der linke Streifen liegt einfach besser auf. Ich habe mich hier für die nächstmöglichen Markierungen entschieden.
Wichtig hierbei ist, dass man die geänderte Position im Programm beachtet.
Um mit der Foil Quill zu arbeiten, wird jetzt die HotFoil auf das Papier aufgelegt. Anschließend werden die Magnetstreifen an den Enden aufgelegt und alles hält wunderbar auf der Matte.
Wichtig: Wie auch bereits in der Beschreibung steht, ist zu beachten, dass die Magnetstreifen nicht oben, ondern nur seitlich angebracht werden, das diese sonst nicht von den Cameos 1 & 2 eingezogen werden können.


Jetzt kann man die Matte wie gewohnt in den Plotter legen, den Foil Quill anschließen und das Motiv auf das Papier übertragen lassen.
Ersteller
Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Moni Singer | Art of Singer