Kerzen bedrucken (mit Serviettentechnik)

Kerzen bedrucken (mit Serviettentechnik)
  • Headerbild_Kerzen bedrucken

Beschreibung

Heute möchte ich dir in einem Tutorial zeigen, wie du tolle Kerzen für jeden Anlass ganz einfach gestalten und selbst „bedrucken“ kannst.

Um dieses Tutorial umsetzen zu können, musst du lediglich mit der Silhouette Software vertraut sein. Es ist wirklich super einfach und macht viel Spaß!

 

 

 

 

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad-1

Benötigte Materialien

  • PC mit Silhouette Studio
  • Plotterdatei oder Foto
  • Tintenstrahldrucker
  • Eine weiße Serviette
  • Ein DIN A4 – Blatt Kopierpapier
  • ½ Blatt Backpapier, der Länge nach halbiert
  • Klebeband
  • Schere
  • Föhn

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

Anhand einer Geburtstagskerze möchte ich dir nun zeigen, wie du ganz einfach Kerzen mit beliebigen Motiven versehen kannst. Ich nutze hier die Datei „Geburtstagszahl 1“ von Baumann-Accessories Shop & Blog, die ich noch mit etwas Text ergänze (obligatorisch).

 

 

 

Baumann Accessoires
1

Als erstes öffne ich die gewünschte Datei im Silhouette Studio. Die Papiergröße stelle ich an dieser Stelle schon auf DIN A4 ein, damit mir hinterher kein Fehler beim Drucken passiert.

 

Da ich hier mit der *.svg-Datei arbeite, ist meine Variante bereits entsprechend gruppiert und eingefärbt.

 

Die Farben passe ich mir meiner Vorstellung nach an und ergänze ein paar Elemente – Krone und Herzen stammen aus der Datei, die Schriftart des Textes ist Allspice.

 

 

2
3

Nun messe ich die Fläche meiner Kerze aus und verändere entsprechend die Größe des Motivs. Dabei achte ich darauf, dass das Motiv etwas kleiner als die Kerze sein muss, damit es nicht zu nah an einen der Ränder kommt und später unschön ausfranst.

 

Damit bin ich fürs erste fertig am Computer. Im nächsten Schritt nehme ich mir nun die Serviette und zerteile diese in ihre einzelnen Lagen. Ich brauche nur eine und nehme die Innere.

 

Gewohnheitssache, weil teilweise auch gefärbte Servietten eine weiße Innenlage haben, die ich sonst auch schon genutzt habe. Schau mal in deinen Beständen nach – vielleicht musst du nicht einmal los um welche zu kaufen!

 

4
6

Nun schneide ich die Lage so zurecht, dass sie gut auf ein Blatt Din A4 Papier passt.

 

Hierzu falte ich sie wieder wie in der Verpackung zusammen und schneide an einer Seite den geprägten Rand komplett weg.

 

 

Danach schneide ich an der letzten verbliebenen Seite mit Rand von der Mitte gemessen bei ca. 9cm ab. Das muss nicht mit dem Lineal passieren, so genau muss man da nicht sein.

7
8

Nun klappe ich die Serviette wieder auf und lege sie auf das Blatt Papier. Hierbei achte ich darauf, dass die geknickte Mitte der Serviette in etwa auf dem Mittelpunkt des Blattes liegt.

 

Tipp: Bei Unsicherheit hilft es, kleine Hilfslinien auf das Blatt zu zeichnen und die Knicke der Serviette daran auszurichten.

 

 

Mit ein paar Streifen Klebeband befestige ich sie dann. Dabei achte ich darauf, dass ich die Serviette vor jedem Klebestreifen wieder etwas glatt streiche, sodass sie wirklich auf dem Papier liegt, dabei aber nicht spannt.

 

Das Blatt Papier lege ich dann so in meinen Drucker, dass die Serviette auf der Seite liegt, die bedruckt wird. Bei meinem Drucker muss die Serviette nach unten zeigen.

 

9
11

Nun widme ich mich wieder dem PC und lege mir die Datei so zurecht, dass sie quasi in einem Quartal der Serviette liegen würde. Dazu kann man sich zwei schnelle Hilfslinien über die Datei ziehen oder einfach schätzen.

 

Ich schätze immer, aber ich will zumindest zeigen, wie es ordentlicher geht 😉

 

Das Ganze drucke ich dann über das Druckersymbol im Silhouette Studio aus. Falls du Hilfslinien gezeichnet hast, solltest du sie vorher wieder entfernen (z.B. durch markieren und Taste „Entfernen“), sonst werden sie mit gedruckt und könnten deine Serviette beschädigen.

 

11a
11-1

Ich habe mir das Motiv zur Sicherheit verdoppelt, falls die Tinte mal verschmiert. So kannst du aber auch für mehrere Kerzen auf einmal Motive ausdrucken.

 

Jetzt löse ich mir die Serviette wieder vom Papier ab und schneide einmal möglichst rund, ohne Ecken, um das Bild herum. Etwas Rand sollte dabei um das Motiv bleiben.

 

12
13

Diesen Ausschnitt platziere ich nun gut ausgerichtet auf der Kerze…

 

…und lege den Streifen Backpapier darüber, den ich hinten fest zusammenziehe und halte.

 

Tipp: Achte drauf, dass du möglichst keine Falten in das Backpapier ziehst, weil diese auch in die Kerze drücken und sie verformen könnten.

 

14
15

Nun beginne ich die Serviette einzuschmelzen. Dazu nehme ich den Föhn und blase auf heißester Stufe mit ca. 10cm Abstand seitlich auf den Rand des Motivs. Nach einigen Augenblicken beginnt die Serviette mit der Kerze zu verschmelzen. Der Rand verschwindet und die Farben verändern sich, sie werden dunkler/kräftiger.

 

Dann blase ich immer zunehmend weiter über das Motiv, bis alles einheitlich eingeschmolzen ist.

 

Tipp: Zieh einen Handschuh oder einen Pulli mit langen Ärmeln an, den du über die Finger ziehen kannst. Es kann heiß werden!

 

Zum Schluss ziehst du das Backpapier vorsichtig und langsam ab und fertig ist deine Kerze!

 

17-1
17

Ergebnisse

Ersteller

Logo Kobilicous
Foto Kobilicous

Dieses Tutorial wurde erstellt von:
Jessica de Boer
Kobilicous