Beschreibung
Heute möchte ich euch zeigen, wie man mit dem Bügeleisen Flexfolie richtig aufpressen kann und was es dabei zu beachten gilt.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Fester Untergrund
- Bügeleisen
- Backpapier
- Geschnittene Flexfolie und Textil
Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Untergrund
Für das Pressen mit dem Bügeleisen benötigt man einen festen und hitzebeständigen Untergrund.
Ich habe mir in der Holzabteilung eines Baumarkts ein Reststück einer Küchenarbeitsplatte gekauft. Der Preis lag bei ca. 2 Euro.
Das Bügeleisen
Es gibt viele verschiedene Bügeleisentypen. Hier ist es wichtig, dass man sich vorher mit den Temperatureinstellungen vertraut macht. Manche Bügeleisen haben auf der Skala direkt die Temperatur, andere verfügen nur über eine Punkteskala. Beispielsweise mit einem Fleisch- oder Infrarotthermometer kann das Bügeleisen vermessen werden, in der Folienbeschreibung findet sich aber auch oft eine Punkte-Angabe.



Dampfbügeleisen
Bei Dampfbügeleisen ist es sehr wichtig, die Dampffunktion auszuschalten. Ein Problem stellen dabei allerdings oftmals die Löcher der Dampffunktion dar, da dadurch keine gleichmäßige Hitze erzielt werden kann.
Backpapier
Des Weiteren wird als Schutz zwischen Plott und Bügeleisen noch Backpapier benötigt. Hier ist es auch wichtig, glattes Backpapier zu benutzen. Gerade die teuren Marken verfügen oftmals über eine Struktur, welche dann auf dem Plott sichtbar wäre.
Wir legen uns jetzt das Holzbrett auf den Boden und das Textil auf das Holzbrett. Die geschnittene und entgitterte Flexfolie wird auf der gewünschten Stelle des Textils platziert.
Mein Motiv besteht aus drei Einzelteilen. Ich lege mir alle drei Teile zuerst auf das Textil um so die richtige Platzierung abschätzen zu können.


Tipp:
Wie auf dem Bild leicht zu erkennen liegt genau unter meiner gewünschten Platzierung die dicke Naht des Halsausschnitts. Durch diese Naht könnte kein gleichmäßiger Druck ausgeübt werden. Hier kann dicke Pappe dazwischen gelegt werden, so dass ein glatter Untergrund entsteht.
Man nimmt also das erste Teil des Motivs und legt es auf die richtige Position


Anschließend kommt als Schutz das Backpapier darauf.
Nun presse ich mit dem Bügeleisen laut Folienbeschreibung, in meinem Fall waren es 3 Sekunden bei 2 Punkten (Turboflex Folie). Hier ist es wichtig, dass wirklich nur gepresst und nicht gebügelt wird. Das Bügeleisen wird also aufgelegt und ohne es zu bewegen mit dem ganzen Körpergewicht die angegebene Zeit festgedrückt.
Wenn sich die Folie gut mit dem Textil verbunden hat, kann die Trägerfolie einfach abgezogen werden.
Sollten noch Teile der Flexfolie an der Trägerfolie haften kann einfach noch einmal nachgepresst werden.


Das gleiche Vorgehen wende ich noch bei den zwei restlichen Herzen an.
Nachdem alle Bestandteile meines Motivs befestigt wurden, lege ich das Backpapier nochmal auf und presse noch kurz mit den gleichen Einstellungen nach.
Auf dem Bild kann man gut die Struktur des Textils durch den Plott sehen. Das ist ein Zeichen, dass sich der Kleber komplett mit dem Stoff verbunden hat.
Troubleshooting

Die Trägerfolie ist geschmolzen
Wenn die Trägerfolie schmilzt wurde zu heiß gepresst. Hier ist auch meistens die Folie darunter angeschmolzen / verbrannt.
Hier ist es hilfreich, zuerst mit niedriger Temperatur zu starten. Löst sich die Trägerfolie nicht auf Anhieb, kann die Temperatur schrittweise erhöht werden.

Der Kleber ist am Rand ausgetreten
Wenn mehrere Lagen übereinander gepresst werden müssen, kann es passieren, dass der Kleber am Rand austritt. Dies passiert, wenn die einzelnen Schichten zu lange und zu heiß gepresst werden.
Bei mehreren Lagen immer nur kurz anpressen, da die die einzelnen Bestandteile durch die Mehrschichtigkeit eh mehrmals der Hitze ausgesetzt werden.
Das selbe Fehlerbild kann entstehen, wenn gebügelt anstatt gepresst wird. Das Bügeleisen darf während des Pressens nicht bewegt werden!


Abdruck der Trägerfolie auf dem Plott
Wenn das Motiv aus mehreren Teilen besteht und die Trägerfolie auf einem anderen Plott liegt ist es wichtig, dass man nur kurz anpresst.
Nach dem kurzen Anpressen die Trägerfolie entfernen, das Backpapier wieder auflegen und noch einmal richtig nachpressen.
Alternativ kann die Trägerfolie auch so zugeschnitten werden, dass sie nicht auf einem anderen Plott liegt.

Der Plott löst sich ab
Nach dem Abziehen der Trägerfolie ist der Plott noch nicht ganz fest mit dem Stoff verbunden. Dies passiert, wenn nicht lange oder heiß genug gepresst wurde.
Das gleiche Fehlerbild kann auch nach dem Waschen auftreten.
Hier einfach Backpapier drauflegen und ordentlich nachpressen.