Beschreibung
Das Entgittern von Glitzerfolie gehört zu den aufwändigeren Arbeiten, mit einem kleinen Trick könnt ihr es euch aber ganz einfach machen.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Glitzer Textilfolie
- Plotter inkl. PC / Software
- Selbstklebende Schneidematte
- Messer / Entgitterwerkzeug / Rakel
- Plotterdatei / Transferpresse oder Bügeleisen
- Stiftehalter oder Mehl und Pinsel
Schritt-für-Schritt Anleitung

Zuerst legt ihr eure Glitzerfolie mit der glänzenden Seite nach unten auf die Schneidematte.
Achtet dabei auf einen guten Halt, ggf. könnt ihr die Folie auch mit einem Rakel noch etwas feststreichen.
Variante 1: Stiftehalter
Anschließend könnt ihr eure Plotterdatei auf den Plotter laden.
Für Silhouette-Geräte:
Ihr könnt die Plotterdatei im nächsten Schritt direkt an den Plotter senden.
Für Brother-Geräte:
Achtet darauf, dass die Datei als Schnnitt- und Zeichnungslinie genutzt werden kann. Dies könnt ihr mit einem Rechtsklick auf die Plotterdatei unter Eigenschaften sehen (siehe Bild).


1. Schritt: Zeichnen
Jetzt könnt ihr den Stiftehalter einsetzen und einen wasserfesten schwarzen Folienstift verwenden. Lasst den Plotter nun die Datei zunächst auf die Folie zeichnen.
2. Schritt: Schneiden
Direkt im Anschluss wechselt ihr den Stiftehalter gegen das Messer und schneidet nun euer Motiv mit den empfohlenen Schnitteinstellungen.
Es ist wichtig, die Matte zwischen den beiden Schritten im Plotter zu belassen. Wenn die Matte zwischendurch ausgeworfen wird, sind eure Linien nicht mehr deckungsgleich.
Jetzt könnt ihr anhand der Zeichnungslinien das Motiv ganz einfach entgittern.
Wichtig:
Es ist wichtig, immer zuerst zu zeichnen und anschließend zu schneiden, da sonst die Farbe des Stifts in die Schnittlinien laufen würde und von außen sichtbar wäre.


Variante 2: Mehl und Pinsel
Falls ihr keinen Stiftehalter habt, könnt ihr euch alternativ mit einem Trick behelfen:
Zunächst schneidet ihr wie gewohnt eure Folie. Das Motiv ist nun bei einigen Folien nur sehr schwach erkennbar, was gerade bei filigranen Motiven das Entgittern sehr erschwert.
Mit einem Pinsel und etwas handelsüblichem Mehl könnt ihr die Schnitte wieder sichtbar machen.
Ihr bestäubt den Pinsel mit etwas Mehl und tragt dieses vorsichtig auf die Folie auf. Das Mehl setzt sich in den Schnittlinien ab und das überschüssige Mehl kann vorsichtig abgeklopft werden.
Benutzt unbedingt einen Pinsel und achtet darauf, dass das Mehl nicht auf die Schneidematte gelangt, da es dessen Klebekraft beeinflussen kann.
Ihr könnte die Linien nun wieder etwas besser erkennen und das Motiv entgittern.


Fertigt entgittert und gepresst.
Babyeuli von Tintenrebell auf einem Shirt Ananda von Starlets.
Troubleshooting
Die Zeichnungs- und Schnittlinien sind nicht deckungsgleich
Probleme können auftreten, wenn die Matte zwischen dem Zeichnungs- und Schneidevorgang entfernt wird. Deshalb unbedingt vorher auf die Einstellungen im Programm achten, ob die Datei gezeichnet und/oder geschnitten werden soll.
Achtet auch darauf unbedingt zuerst zu zeichnen, da sonst die Farbe in die Schnittlinien läuft und später auf dem Plott zu sehen ist.
Mehl gelangt auf die Schneidematte
Bei Variante 2 sollte das Mehl unbedingt mit dem Pinsel aufgetragen werden und möglichst nur auf die Folie gelangen, da das Mehl die Klebekraft eurer Schneidematte beeinflussen kann. Sollte doch einmal ein Missgeschick passiert sein, könnt ihr eure Schneidematte vorsichtig unter fließendem Wasser vom Mehl befreien.