
Der Einstieg in die Plotterwelt
Das Thema Plotten fasziniert dich schon länger und so reifte relativ irgendwann der Entschluss, sich einen eigenen Plotter zuzulegen. Anschließend stellt sich allerdings die Fragen, was man eigentlich für den Einstieg in die Plotterwelt so braucht? Der Dschungel im Folienparadies scheint erst einmal unüberwindbar und gerade am Anfang fehlen einem die nötigen Kenntnisse um „Nice-to-have“ von „Unbedingt-nötig“ entscheiden zu können.
Wir wollen euch in diesem Artikel ein paar grundsätzliche Informationen zu Folien, Zubehör und Plotterdateien geben.
Die Folien – Thermotransfer / Textilfolien
Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten von Folien: Thermotransferfolien (=Textilfolien) und Vinylfolien.
Thermotransferfolien
Thermotransferfolien sind Folien, welche mittels Hitze auf Textilien übertragen werden und somit der Verschönerung von Kleidung, Accessoires etc. dienen. Wir unterscheiden bei den Thermotransferfolien Flexfolien, Flockfolien und Spezialfolien, wie beispielsweise Glitzer-, Schimmer- und Reflektionsfolien.
Flexfolien
Flexfolien haben eine glatte Oberfläche, sind dehnbar, dünn und eigenen sich wunderbar für das mehrfarbige Plotten. Hier ist besonders die Turboflex-Folie zu empfehlen. Sie ist besonders textilschonend durch die kurze Pressdauer bei niedriger Temperatur und damit auch für empfindliche Textilien geeignet.
Flockfolien
Flockfolien haben eine samtige Oberfläche, die meisten kennen Sie von Fußball-Trickots. Flockfolien können auf Flexfolien gepresst werden, umgekehrt ist es jedoch nicht empfehlenswert.
Spezialfolien
Spezialfolien gibt es in allen vorstellbaren und nicht-vorstellbaren Farben und Ausprägungen. Es gibt Glitzerfolien, Metallicfolien, Schimmerfolien. Des Weiteren gibt es Folien, die in der Nacht leuchten und Folien, die sich nach dem Pressen 3D-mäßig aufblähen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt 🙂


Thermotransferfolien für den Anfang
Soo, da war jede Menge Theorie, jetzt stellt sich allerdings noch die finale Frage: Was brauche ich für den Anfang?
Flexfolie in Schwarz und Weiß, am Besten Turboflex
Wir empfehlen immer gerne Turboflex, da diese einfach vielseitiger einsetzbar ist als normale Flexfolie. Schwarz und Weiß sind insbesondere fürs mehrfarbige Plotten extrem wichtig, z.B. als Hintergründe. Hier kann man sich gerne an größere Abschnitte bzw. Meterware bedienen, da diese natürlich entsprechend günstiger sind als A4-Blätter.
Flexfolie in euren Lieblingsfarben, am Besten Turboflex
Des Weiteren sollte ihr euch eine kleine Kollektion an euren Lieblingsfarben bzw. meist verwendeten Farben zulegen. Wer mehr für Mädchen plottet, wird unter Umständen vielleicht mehr Folien in „mädchenhaften“ Farbe benötigen. Für den Anfang sind hier am Besten eure Lieblingsfarben als A4-Bögen. Diese lassen sich leicht in einem Sammelordner aufbewahren und sind somit immer griffbereit.
Flockfolie
Flockfolien sind nicht jedermanns Sachen und deshalb solltet ihr euch überlegen, ob ihr Flockfolie verwendet wollt. Wir empfehlen für den Anfang, ein paar A4-Bögen Flockfolie zu bestellt, einfach um die Folie mal ausprobieren zu können.
Spezialfolien
Spezialfolien sind auch für den Anfang geeignet und überzeugen durch ihre tollen Effekte. Hier kann man zuerst ausprobieren, welche Effekte einem selbst überzeugen. Am Besten schaut ihr euch ein paar unterschiedliche Folien an und bestellt die, deren Effekt euch am meisten zusagt. Bei uns wären das ganz klar ein paar Metallicfolien, einige Glitzerfolien und ein paar Neon-Folien.
Die Folien – Vinyl
Vinylfolien sind selbstklebende Folien auf einem Papierträger. Die Folien werden mit dem Plotter geschnitten und anschließend mit Transferfolie auf das jeweilige Medium übertragen. Vinyl eignet sich für alle glatten Oberflächen, z.B. Briefkästen, Schiefertafeln, Fliesen, Auto, Türen, Fenster und noch viel viel mehr.
Vinylfolie 631
Die Oracal 631 ist eine Vinylfolie mit einer matten Oberfläche und ist geeignet für die kurz- bis mittelfristige Beklebung. Sie hat eine Haltbarkeit von bis zu 3 Jahren im Außenbereich und eignet sich wunderbar für Fensterbilder, Möbeldekor und Wantatoos. Sie ist in der Regel innerhalb von zwei Jahren von den meisten Oberflächen rückstandslos entfernbar.
Vinylfolie 751C
Die Oracal 751c ist eine glänzende Vinylfolie und geeignet für langfristige Markierungen mit einer Haltbarkeit von bis zu 8 Jahren im Außenbereich.
Spezialfolien
Auch Vinylfolien gibt es mit vielen einzigartigen Effekten, z.B. glitzernd, schilldern, nachtleuchtend und noch viel mehr.


Vinylfolien für den Anfang
Vinylfolie 631 und 751C
Für den Anfang empfehlen wir auch hier einige A4-Blätter in Schwarz und Weiß für allgemeine Beschriftungen und Hintergründe beim mehrfarbigem Plotten. Des Weiteren noch eure Lieblingsfarben sowohl in matt als auch in glänzender Vinylfolie. Hier bietet es sich auch an auf die jeweilige Jahreszeit zu achten, also beispielsweise im Frühling mehr Gelb- und Grüntöne und an Weihnachten mehr dunkelgrün, rot und Brauntöne für die Dekoration zu kaufen.
Spezialfolien
Einige Spezialfolien sind für den Anfang als kleines Highlight empfehlenswert. Hier bieten sich Glitzerfolien und Metallicfolien an. Auch nachtleuchtende Folien finden im Kinderzimmer im großen Anklang 🙂
Übertragungsfolien
Beim Arbeiten mit Vinylfolie dürft ihr nicht vergessen, Transferfolie zu bestellen. Diese ist unbedingt nötig beim Aufbringen der Vinylfolie auf das jeweilige Medium. Normalerweise verwendet man normale Transferfolie, bei sehr feinen und filigranen Motiven ist die Transferfolie Extra, die etwas fester klebt, hilfreich.
Zubehör
Für den Anfang empfehlen wir ein Werkzeug zum Entgittern, Rakel und eventuell ein Ersatzmesser/Zweitmesser.
Entgitterwerkzeug
Das Entgitterwerkzeug bzw. der Entgitterhaken ist nötig, um die überflüssige Folie vom Transfermedium zu entfernen. Hier können natürlich auch Nadeln, Pinzetten oder beispielsweise ein Nahtauftrenner verwendet werden, Für einen ergonomischen und langfristigen Gebraucht empfehlen wir jedoch einen richtigen Entgitterhaken.
Rakel
Das Rakel wird für den Transfer von Vinylfolie benötigt. Wir unterscheiden dabei Rakel mit und ohne FIlzkante. Hier ist unbedingt die Version mit Filzkante zu empfehlen, da diese sowohl eine Seite mit als auch eine Seite ohne Filzkante hat. Die Seite mit Filz wird für das Aufbringen von Vinyl verwendet während die Seite ohne Filzkante zum Entfernen von Vinylfolie verwendet wird.
Ersatzmesser / Zweitmesser
Ein Zweitmesser wird immer dann verwendet, wenn mit dem Plotter auch Papier geschnitten werden soll. Ähnlich wie bei den hochwertigen Stoffscheren lässt Papier auch die Messer mit der Zeit stumpf werden, weshalb Papier und Folien nicht mit dem gleichen Messer geschnitten werden sollen.
