Beschreibung
Ich möchte euch gern zeigen, wie ihr Bilder, Zahlen oder Schriften auf Stoff applizieren könnt. Mit dieser Technik könnt ihr Kleidung und Deko individualisieren und aufhübschen.
Schwierigkeitsgrad

Benötigte Materialien
- Bildvorlage zum Applizieren
- Vliesofix zum Übertragen des Motivs auf Stoff
- Papierschere
- Stoffreste / Stift / Schere
- Kleidung, auf die appliziert werden soll
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Nähmaschine und Garn
Schritt-für-Schritt Anleitung

Zuerst wird das Motiv ausgeschnitten. Ihr müsst alle Einzelteile sorgfältig ausschneiden.
Bitte benutzt eine Papierschere, da die Stoffschere beim Schneiden von Papier stumpf wird.
Hinweis:
Bei Schriften und Zahlen muss die Vorlage gespiegelt sein !
Zum Übertragen des Motivs auf den Stoff wird Vliesofix verwendet. Es besteht aus einer klebrigen, löchrigen Seite und einer Papierseite. Ihr legt es mit der Papierseite nach oben vor euch hin.


Nun legt ihr eure Vorlage auf die Papierseite des Vliesofix, falls nötig könnt ihr sie mit Tesafilm fixieren oder komplett aufkleben.
Falls ihr die Vorlage mehrfach nutzen wollt, zeichnet die Umrisse lieber ab.
Ich habe die Einzelteile wie Körper, Ohren und Herzen übertragen.


Schneidet es grob aus und überprüft nochmal, ob ihr beide Lagen des Vliesofix zusammen habt.
Jedes Teil grob ausschneiden.
Legt euch eure Motivteile, euren Stoff für die Applikation und ein Bügeleisen bereit. Ich bügel immer auf Stufe 3 (Baumwolle).
Die linke Stoffseite (Rückseite) schaut zu euch.


Fahrt mit dem Bügeleisen über das Vliesofix, bis es fest mit dem Stoff verbunden ist.
So sollte es jetzt aussehen:


Nun schneidet ihr den Stoff mit einer Stoffschere in kleinere Stücke. Zum Ausschneiden der kleinen Teile arbeite ich gerne mit einer kleinen Schere, man kann aber auch eine normale Papierschere benutzen.
Nun wird das Motiv ausgeschnitten. Das Vliesofix hat sich mit dem Stoff verbunden und ihr schneidet nur eine Schicht aus.
Durch das Vliesofix lässt sich der Stoff leichter und genauer schneiden.


Wenn man das ausgeschnittene Motiv wendet, ist das Motiv wieder „richtig herum“.
Nun kann man die Motivteile schon mal versuchsweise positionieren.
Nun wird die Papierschicht abgezogen. Dazu nehme ich das Motiv in eine Hand und knicke es leicht, mit der anderen reisse ich das Stück ein bisschen ein.
Dadurch reisst die Papierschicht, dem Stoff aber macht es nichts. Jetzt kann ich das Papierstück greifen und abziehen.


Nun werden die Stoffteile einzeln aufgebügelt, damit sie beim Nähen nicht verrutschen.
Besonders bei kleinen Teilen sollte man sehr vorsichtig mit der Spitze des Bügeleisens arbeiten, um den Stoff nicht umzuknicken.
Das Motiv ist jetzt fertig aufgebügelt.


Jetzt geht es an die Nähmaschine. Zum Applizieren könnt ihr den normalen Nähfuß (links) oder einen speziellen Applikationsfuß (rechts) benutzen. Der Applikationsfuß hat den Vorteil, dass man durch den durchsichtigen Bereich den Verlauf der Naht besser sehen kann.
Ich stelle für so kleine und wendige Applikationen einen Geradstich mit geringer Länge ein, hier 1,8. Jersey franzt nicht aus und kann daher gut mit dem normalen Geradstich appliziert werden.


Ihr fangt an, knapp neben dem Stoffrand zu nähen.
Bitte daran denken, am Anfang und am Ende kurz durch rückwärtsnähen die Naht zu verrigeln.
Der erste Elefant ist fertig.


Bei engen Stellen oder Kurven ist es sinnvoll, mit Handrad zu nähen um genauer hinschauen zu können.
Achtet darauf, bei Kurven die Nadeln im Stoff zu versenken.


Dann hebt mit versenkter Nadeln den Nähfuß an und wendet euren Stoff, so dass der Pfeil des Nähfußes wieder in die Richtung zeigt, in die ihr nähen wollt.
Dann senkt ihn wieder ab und näht weiter.
So sieht das fertige Ergebnis aus. Nun schneide noch alle überstehenden Fäden ab, auch auf der Rückseite.

Ergebnisse
Troubleshooting
Meine Applikationsvorlage lässt sich nicht aufbügeln
Die Klebefolie hat sich wahrscheinlich vor dem Bügeln aufgelöst. Schneide dein Motiv nochmal aus Vliesofix aus.
Die Kurven werden nicht sauber genäht
Wie in der Anleitung beschrieben ganz langsam mit dem Handrad nähen, an der Kurve die Nadel versenken, Nähfuß anheben, Stoff drehen. Und langsam weiter nähen.
Der Nähfuß / die Nadel „frisst“ den Stoff beim Drehen
Wenn der Stoff gedreht wurde, vorsichtig mit der Nadel mit dem Handrad nach oben drehen und den Stoff leicht aus der Stichplatte ziehen.
Weitere Tipps:
- Wenn man mehrfarbig applizieren möchte ist es manchmal von Vorteil, die Applikationen erst fertig zu machen und dann komplett auf den Stoff / das Kleidungsstück aufzunähen. Dann kann nichts verrutschen
- Prinzipiell empfiehlt es sich, Kleidungsstücke erst zu applizieren und danach zusammen zu nähen, da sich so nichts verziehen kann.
- Appliziert man auf ein fertiges Kleidungsstück muss man regelmäßig nachprüfen, dass man nur auf einer Stofflage näht und nicht aus Versehen das Rückenteil oder ähnliches mit annäht.